Die Reihe Neue Schriften zur Online-Forschung der DGOF ist von 2007 bis 2018 im Herbert von Halem Verlag erschienen.
Mitglieder der DGOF erhalten bei Bestellungen über den Halem-Verlag/Köln 25% Rabatt auf den Bruttopreis aller Titel der DGOF-Schriftenreihe. Bitte wenden Sie sich dafür an die DGOF-Geschäftsstelle (office@dgof.de).
Cathleen M. Stützer/Martin Welker/Marc Egger (Hrsg.):
Computational Social Science in the Age of Big Data
Concepts, Methodologies, Tools, and Applications
2018, Broschur, 213 x 142 mm, engl.
ISBN 978-3-86962-267-5
Preis: 42,00 EUR (D)
Neue Schriften zur Online-Forschung 15
Der Sammelband Computational Social Science in the Age of Big Data beschäftigt sich mit Konzepten, Methoden, Tools und Anwendungen (automatisierter) datengetriebener Forschung mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund. Der Fokus des Bandes liegt auf der Etablierung der Computational Social Science (CSS) als aufkommendes Forschungs- und Anwendungsfeld. Es werden Beiträge international namhafter Autoren/Autorinnen präsentiert, die forschungs- und praxisrelevante Themen dieses Bereiches besprechen. Die Herausgeber forcieren dabei einen interdisziplinären Zugang zum Feld, der sowohl Online-ForscherInnen aus der Wissenschaft wie auch aus der angewandten Marktforschung einen Einstieg bietet.
Dr. Cathleen M. Stuetzer (M. Sc., Dipl.-Ing. [FH]) ist seit 2017 Habilitandin am Zentrum für Qualitätsanalyse der TU Dresden und seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Promoviert wurde sie 2013 im Bereich der (datengestützten) Hochschul- und Bildungsforschung an der TU Dresden (in Koop. mit der HS Mittweida – University of Applied Sciences). In ihrer Promotionszeit verbrachte sie u. a. einen Forschungsaufenthalt an der Carnegie Mellon University (Pittsburgh) bei Kathleen M. Carley am Center for Computational Analysis of Social and Organizational Systems (CASOS). Seit 2015 ist sie Teil des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF).
Martin Welker, Prof. Dr. habil., hat an der Universität Mannheim Politikwissenschaft, Anglistik, Philosophie und Volkswirtschaftslehre studiert. Nach dem Studium Journalist, u.a. für die Deutsche Presse Agentur. 2001 Promotion an der Universität Mannheim. Ab 2008 Professor in München, Leipzig und Braunschweig. Seit Sommersemester 2015 Professor für Journalismus und Kommunikation an der HMKW, der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Publikationen zu Partizipation, Digitalisierung und Online-Methoden.
Dr. Marc Egger studierte und promovierte an der Universität zu Köln im Bereich Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement. Er arbeitete als CTO bei der GalaxyAdvisors AG, einem Spin-Off des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und ist geschäftsführender Gesellschafter von Insius, einer Firma die sich mit der Entwicklung von Softwarelösungen zur automatisierten Extraktion von Verbrauchermeinungen aus nutzergenerierten Inhalten im Internet befasst. Seine Forschungsinteressen gelten insbesondere dem maschinellen Lernen, der Informationsextraktion, Text Mining und Natural Language Processing sowie der Social Network Analysis.
Julia Niemann:
Risiken und Nutzen der Kommunikation auf Social Networking Sites
Theoretische Modellierung und empirische Befunde auf Basis der „Theory of Reasoned Action“
2016, engl. Broschur, 213 x 142 mm,
ISBN 978-3-86962-217-0
Preis: 34,00 EUR (D)
Neue Schriften zur Online-Forschung 14
Social Networking Sites erfreuen sich anhaltender Beliebtheit. Neben ihren Vorzügen als flexible Kommunikationskanäle bergen sie jedoch auch Risiken: Im Rahmen (semi-)öffentlicher Kommunikation tragen die User selbst zum Verlust ihrer Privatsphäre bei, obwohl sie sich in hohem Maße diesbezüglich sorgen. Zum besseren Verständnis dieses Selbstoffenbarungsverhaltens wurde ein Erklärungsmodell aufgestellt, das auf der Theory of Reasoned Action basiert. Neben den üblichen Prädiktoren (Intention, Einstellung und subjektive Norm) wurden einstellungsbildende Vorstellungen über Risiken und Nutzen sowie Gewohnheitsstärke integriert. Die Prüfung des Modells erfolgte mit einer Online-Umfrage im Paneldesign unter 1.031 Facebook-Usern. Der Test des aufgestellten Strukturgleichungsmodells belegt seine Gültigkeit. Drei Ergebnisse sind dabei zentral: (1) Neben der rational-intentionalen Ausführung spielt auch ein habituell-automatischer Verhaltensmodus eine Rolle. (2) Soziale Aspekte, wie Normen oder der individuell empfundene soziale Druck, prägen das Verhalten mit und dürfen daher nicht vernachlässigt werden. (3) Die Analyse zu Risiko- und Nutzenvorstellungen zeigt auf, dass die einseitige Fokussierung früherer Studien auf Risiken nicht gerechtfertigt ist, da der subjektiv empfundene Nutzen die positive Einstellung gegenüber dem Verhalten deutlich stärker prägt. Diese drei Aspekte können als Ausgangspunkte für zukünftige Interventionen, z. B. Aufklärungskampagnen, dienen.
Julia Niemann, Jg.1980, studierte Medienmanagement am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Seit 2009 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft und Sozialforschung der Universität Hohenheim. Sie promoviert zum Thema Privatsphäre und Selbstoffenbarung auf Social Networking Sites. Zu ihren Forschungsinteressen zählen vor allem Fragestellungen aus dem Bereich der Rezeptions- und Wirkungsforschung, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Online-Medien.
Matthias Brändli: Die Online-Kommunikation von politischen Interessengruppen in der Schweiz.
Bedeutung, Einsatz und Veränderung der Organisationstrukturen.
2015, Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ISBN 978-3-86962-171-5
Preis: 34,00 EUR (D)
Neue Schriften zur Online-Forschung 13
Die Auswirkungen von Online-Kommunikation auf das politische System wurden in den letzten Jahren intensiv diskutiert. Das neue Buch von Matthias Brändli leistet einen weiteren Beitrag zur Diskussion. Der Autor untersucht das Online-Kommunikations-verhalten politischer Interessengruppen in der Schweiz unter folgenden Leitfragen: Wie schätzen diese die Bedeutung von Online-Kommunikation ein? Welche Instrumente nutzen sie? Welche organisationsinternen und -externen Faktoren bestimmen diese Nutzung? Und wie reagieren politische Interessengruppen auf neu verfügbare Möglichkeiten des Internets? Wie integrieren sie diese in ihre bestehende Organisationsstruktur?
Zur Beantwortung dieser Fragen führte der Autor eine quantitative Online-Befragung unter 875 in der Schweiz politisch aktiven Organisationen durch. Desweiteren führte er mit einigen teilstandardisierte Leitfadeninterviews, bei denen insbesondere die Veränderung der Organisationsstrukturen im Zentrum stand. Es zeigte sich, dass vor allem „ältere“ Online-Kommunikationsinstrumente, wie etwa Websites oder Newsletter, relativ breit verwendet werden, während sich die befragten Interessengruppen beim Einsatz „neuerer“ Möglichkeiten wie etwa Social Media eher zurückhaltend zeigen. Während finanz-schwächere Organisationen der Online-Kommunikation tendenziell eine höhere Bedeutung beimessen, setzen finanzstärkere politische Interessengruppen in der Schweiz zumeist ein vielfältigeres Repertoire an Online-Kommunikationsinstrumenten ein.
Brändlis Buch bleibt allerdings nicht nur ein Bericht über die Online-Kommunikation politischer Interessengruppen in der Schweiz. Im letzen Teil des Buches behandelt er auch die Frage, inwieweit sich die Ergebnisse seiner Studie auf andere Länder übertragen lassen.
Martin Welker/Monika Taddicken/Jan-Hinrik Schmidt/Nikolaus Jackob (Hrsg.): Handbuch Online-Forschung
Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in sozialen Netzen
2014, Hardcover, 240 x 170 mm, dt.
ISBN 978-3-86962-090-9
Preis: 38,00 EUR (D)
Neue Schriften zur Online-Forschung 12
Online-Forschung befindet sich in einem dynamischen Wandel. Zum einen führen technische Innovationen zur Weiterentwicklung von Auswertungs- und Analysemethoden. Zum anderen lassen soziale Veränderungen neue Erhebungsinstrumente entstehen.
Das Handbuch Online-Forschung bietet einen gut verständlichen Überblick über die sozialwissenschaftlich motivierte, internetgestützte Datengewinnung und deren Auswertung. In einer kompakten Darstellungsweise wird die gesamte Breite des Feldes sowohl theorie- als auch praxisbezogen bearbeitet und erlaubt einen akademischen sowie praktischen Zugang. Der Band 12 der Neuen Schriften zur Online-Forschung beinhaltet einerseits aktuelle Entwicklungen wie Forschungsethik und Datenschutz im Social Web, andererseits bündelt das Handbuch Erträge, die über eine Dekade erarbeitet wurden – wie Fragen der Repräsentativität, Panel-Forschung oder den Umgang mit schwierigen Befragtengruppen.
Zur Zielgruppe des Bandes gehören Sozialwissenschaftler, Ökonomen und Psychologen an Fachhochschulen und Universitäten, welche Methoden und Instrumente des Feldes reflektieren und anwenden, genauso wie Mitarbeiter und Projektverantwortliche von Unternehmen und Institutionen, die an der Entwicklung oder Anwendung von Online-Forschung beteiligt sind. Diese Interdisziplinarität sowie die Relevanz in akademischer und angewandter Forschung waren bei der Gewinnung der zahlreichen renommierten Einzelautoren ein wichtiges Kriterium.
Claudia Fraas/Stefan Meier/Christian Pentzold (Hrsg.)
Online-Diskurse
Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung
2013, 432 Seiten
Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ISBN 978-3-86962-065-7
Preis: 29,50 EUR (D)
Neue Schriften zur Online-Forschung 10
Wie formen und ändern sich die Wissensordnungen einer Gesellschaft, in der digitale vernetzte Medien zum Alltag gehören? Auf welche Weise, mit welchen Mitteln und mit welchen Konsequenzen werden Diskurse in transmedialen Netzwerken hervorgebracht? Wie ist die internetbasierte Kommunikation über öffentliche Themen mit der massenmedialen Berichterstattung verschränkt? Und wie verhält sich interpersonales Kommunizieren zur publizistischen Tätigkeit kollektiver Diskursakteure? Die in diesem Band versammelten interdisziplinären Beiträge aus Kommunikationswissenschaft, Linguistik und Soziologie beschäftigen sich mit Online-Diskursen als diskursive Praktiken und diskursive Strukturen, die in Ensembles von Medien realisiert und dokumentiert werden. Er bietet einen Überblick über konzeptuelle Fragen der Konstitution von Öffentlichkeiten, des Zusammenspiels multimodaler Kommunikationsformen sowie der Verbindung kollektiven und individuellen Diskurshandelns. Zugleich werden methodologische und methodische Schlüsse für eine Diskursforschung gezogen, die sich konsequent mit den Bedingungen der online-medialen zeichenvermittelten Konstitution gesellschaftlicher Wirklichkeit beschäftigt. Ihre praktische Umsetzung demonstrieren empirische Fallstudien.
Der Band richtet sich an ein sozial-, sprach- und kulturwissenschaftliches Publikum, das den Diskussionsstand der Theorien und Methoden der Online-Diskursforschung überschauen will, sowie an Studierende und Forschende, die für ihre empirische Arbeit Orientierung suchen.
Claudia Fraas ist Professorin für Medienkommunikation am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Online-Kommunikation, qualitative Methoden der Online-Forschung, Online-Diskursanalyse und Frame-Analyse.
Stefan Meier, Dr. phil., ist Medienwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Medienkommunikation der Technischen Universität Chemnitz sowie Ko-Leiter des DFG-Projektes „Methodeninstrumentarium zur Bestimmung von Online-Diskursen“. Arbeitsschwerpunkte: Online-Forschung, Visual Culture, Mediensemiotik, Popkultur, qualitative Sozialforschung.
Christian Pentzold, M.A., studierte und forschte an der Technischen Universität Chemnitz, der University of Stirling und am Oxford Internet Institute, University of Oxford. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz und Associated Researcher am Alexander von Humboldt-Institut für Internet & Gesellschaft, Berlin. In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit den medialen und sozialen Bedingungen und Konsequenzen computervermittelter Interaktion und Kommunikation. Sein Promotionsvorhaben befasst sich mit den Bedingungen erfolgreicher Online-Kooperation.
Außerdem erschienen:
Cornelia Jers
Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0.
Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität
2012, 424 Seiten
Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ISBN 9783869620718
Preis: 34.50 EUR (D)
Jetzt bestellen!
Patrick Rademacher
Politische Inhalte im Internet.
Angebot und Nachfrage politischer Inhalte im World Wide Web am Beispiel von Volksabstimmungen in der Schweiz
2010, 432 S., 9 Abb., 59 Tab.,
Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ISBN.:9783869620312
Preis: 32.50 EUR
Jetzt bestellen!
Martin Welker / Carsten Wünsch (Hrsg.)
Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet
2009, ca. 384 S.,
Broschur, 213 x 142 mm
ISBN:9783938258538
Preis: 28.00 EUR
Jetzt bestellen!
Emanuel Maxl / Nicola Döring / Astrid Wallisch
Mobile Market Research
2009, 352 S., 80 Abb., 52 Tab.,
Broschur, 213 x 142 mm, engl.
ISBN:9783938258705
Preis: 30.00 EUR
Jetzt bestellen!
Lars Kaczmirek
Human-Survey Interaction. Usability and Nonresponse in Online Surveys
2009, 224 S., 26 Abb., 28 Tab.,
Broschur, 213 x 142 mm, engl.
ISBN:9783938258576
Preis: 30.00 EUR
Jetzt bestellen!
Monika Taddicken
Methodeneffekte bei Web-Befragungen.
Einschränkungen der Datengüte durch ein ›reduziertes Kommunikationsmedium‹
2008, 488 S., 27 Abb., 91 Tab.,
Broschur 213 x 142 mm
ISBN: 9783938258507
Preis: 34.00 EUR
Jetzt bestellen!
Wolfgang Neubarth
Präferenzdaten Online
2008, 280 S., 60 Abb., 23 Tab.,
Broschur 213 x 142 mm
ISBN: 9783938258699
Preis: 28.50 EUR
Jetzt bestellen!
Ansgar Zerfaß / Martin Welker / Jan Schmidt (Hrsg.)
Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web (Band 2).
Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik
2008, 496 S., 108 Abb., 12 Tab.,
Broschur 213 x 142 mm
ISBN: 9783938258682
Preis: 29.50 EUR
Jetzt bestellen!
Ansgar Zerfaß / Martin Welker / Jan Schmidt (Hrsg.)
Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web (Band 1).
Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum
2008, 400 S., 60 Abb., 23 Tab.,
Broschur 213 x 142 mm
ISBN: 9783938258668
Preis: 27,50 EUR
Jetzt bestellen!
Martin Welker / Olaf Wenzel (Hrsg.)
Online-Forschung 2007. Grundlagen und Fallstudien
2007, 392 S., 75 Abb., 23 Tab.,
Broschur, 213 x 142 mm
ISBN:9783938258637
Preis: 27.50 EUR
Jetzt bestellen!