Die repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts SPLENDID RESEARCH GmbH beschäftigt sich mit dem Thema Gaming und geht den Fragen nach, ob und auf welchen Endgeräten die Bundesbürger Computerspiele spielen und wie oft sie dies tun. Des Weiteren beantwortet sie die Fragen
Wie wollen wir arbeiten? Worauf Arbeitgeber jetzt unbedingt achten sollten
Arbeit ist das halbe Leben – und da wir einen Großteil des eigenen Daseins im Büro verbringen, soll dieser Teil uns auch zufrieden machen. Doch wie sieht er aus, der Status Quo der Arbeitsbedingungen? Wie zufrieden sind die Angestellten heutzutage
Weintrinker kennen kaum Marken und Weingüter
In vino veritas. Die bittere Wahrheit ist: Deutschlands Weintrinker kennen nicht einmal die bekanntesten Marken und Weingüter! Das geht aus der aktuellen und repräsentativen Erhebung „Weinatlas 2018“ des Marktforschungsinstituts SPLENDID RESEARCH GmbH hervor. Abgefragt wurden dabei zwanzig bekannte Namen. Zudem
Nach der WM 2018 – Mbappé ist Shooting-Star in Sachen Werbewirksamkeit, Özil verzeichnet meiste Hater
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Im zweiten Teil der repräsentativen Studie zum Thema Stars und Sponsoren der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 hat das Marktforschungsinstitut SPLENDID RESEARCH GmbH im Juli 2018 insgesamt 2.017 Bundesbürger im Alter von 15 bis 69 Jahren
Neuer Sammelband in der DGOF-Schriftenreihe
In der Reihe Neue Schriften zur Online-Forschung der DGOF, die im Kölner Herbert von Halem Verlag erscheint, ist ein neuer Band erhältlich: „Computational Social Science in the Age of Big Data“. Die Herausgeber sind Cathleen M. Stützer, Martin Welker und
Neuerscheinung in der DGOF-Schriftenreihe
Cathleen M. Stützer/Martin Welker/Marc Egger (Hrsg.): Computational Social Science in the Age of Big Data Concepts, Methodologies, Tools, and Applications 2018, Broschur, 213 x 142 mm, engl. ISBN 978-3-86962-267-5 Neue Schriften zur Online-Forschung 15 Der Sammelband Computational Social Science in
Axel Theobald veröffentlicht neues Buch zur Mobilen Marktforschung
„Die Online-Forschung ist die wichtigste Befragungsmethode für Markt- und Sozialforscher weltweit. Wie andere Bereiche auch, unterliegt die Branche gerade einem merklichen Wandel durch das mobile Internet sowie die rasende Verbreitung entsprechender Kommunikationsmittel wie Smartphones und Tablets. Dieser Trend wird sich
Neue Publikation zu Politischer Online-Kommunikation
Philipp Henn/Dennis Frieß (Hrsg.): Politische Online-Kommunikation Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation Berlin 2016 Band 3 der Reihe Digital Communication Research Der Stellenwert von Online-Angeboten für die politische Kommunikation ist merklich gestiegen. Sie sind zum festen Bestandteil
Band 14 der DGOF-Schriftenreihe erscheint im Mai 2016
Erscheint im Mai 2016: Julia Niemann: Risiken und Nutzen der Kommunikation auf Social Networking Sites Theoretische Modellierung und empirische Befunde auf Basis der „Theory of Reasoned Action“ 2016, engl. Broschur, 213 x 142 mm, ISBN 978-3-86962-217-0 Preis: 34,00 EUR (D)
Soeben erschienen: Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Soeben ist in der offiziellen Buchreihe der Fachgruppe „Computervermittelte Kommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Digital Communication Research der zweite Band erschienen: Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft (Hrsg. Axel Maireder, Julian Ausserhofer, Christina Schumann und Monika Taddicken) Was